added content for backup strategies
This commit is contained in:
parent
5c5023ed9a
commit
b735d3f467
256
backup-strategien.md
Normal file
256
backup-strategien.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,256 @@
|
|||
---
|
||||
marp: true
|
||||
theme: default
|
||||
paginate: true
|
||||
footer: "Backup-Strategien"
|
||||
---
|
||||
|
||||
# Backup-Strategien gegen Datenverlust
|
||||
|
||||
- Gerät geht kaputt
|
||||
- Gerät geht verloren
|
||||
- Gerät wird geklaut/beschlagnahmt
|
||||
- Wohnung brennt ab
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
In die Runde fragen:
|
||||
|
||||
- Wer hier macht regelmäßig Backups?
|
||||
- Wer hat sich auch mal überlegt, wie man das Backup wiederherstellen/restoren kann?
|
||||
- Und wer testet ab und zu, ob das wiederherstellen auch klappt?
|
||||
-->
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Wo kann man Backups speichern?
|
||||
|
||||
Externe Festplatte
|
||||
- am besten mit USB 3.0
|
||||
- muss mindestens so groß sein wie die Festplatte in eurem PC
|
||||
|
||||
Alte, ausgebaute Festplatte mit USB-to-SATA-Adapter
|
||||
- ist billiger als eine neue externe Festplatte (Adapter kostet ~7€)
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Wo kann man Backups speichern?
|
||||
|
||||
Cloud
|
||||
- Vorteil:
|
||||
- Festplatten gehen vllt mit dem Gerät verloren; besonders wenn man sie in derselben Wohnung lagert
|
||||
- Nachteile:
|
||||
- große Cloud-Accounts sind teurer als externe Festplatten
|
||||
- "Clouds are just somebody else's Computer" -> aber selbst-hosten oder cloud.0x90.space benutzen ist evtl ne Option
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Wo kann man Backups speichern?
|
||||
|
||||
Tails-Sticks
|
||||
|
||||
- Einfacher Weg einen verschlüsselten USB-Stick zu erstellen
|
||||
- Insbesondere, weil er sich selbst öffnen kann; dadurch ist man im Krisenfall schnell einsatzfähig
|
||||
- Nicht viel Speicherplatz, aber genug für Passwort-Datenbanken + PGP-Schlüssel
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Was für Daten sollten ins Backup?
|
||||
|
||||
- Bilder, Dokumente, etc. -> idR einfach Dateien die rumliegen
|
||||
- Kontakte auf Smartphones -> kann man als .vcf-Datei exportieren oder mit einer Cloud synchronisieren
|
||||
- Zugangsdaten -> Passwort-Manager-Datenbanken, Textdateien in denen Passwörter stehen, Recovery-Codes für 2-Faktor-Authentifizierung
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Was für Daten sollten ins Backup?
|
||||
|
||||
- kostenpflichtige Anwendungen, Spiele, Apps -> Installations-Dateien: setup.exe, .apk bei Android, etc., evtl Lizenzschlüssel für Photoshop oder so
|
||||
- Anwendungs-Daten -> z.B. Signal-Datenbank, Delta Chat-Datenbank, Browser-Bookmarks.
|
||||
|
||||
-> Was würdet ihr persönlich backuppen wollen?
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
10 Minuten Stille, alle sollen sich persönlich Gedanken machen
|
||||
Danach Eindrücke sammeln :)
|
||||
-->
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Simpelste Lösung: einfach einzelne Dateien auf eine externe Festplatte kopieren
|
||||
|
||||
Vorteil: braucht kein Spezialwissen
|
||||
|
||||
Nachteile:
|
||||
- Manueller, regelmäßiger Aufwand
|
||||
- Anwendungs-Daten sind zB auf Android nicht als Dateien zugänglich, und auf Windows nicht immer leicht zu finden; man kommt also damit nicht an alle Daten ran die man braucht
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren
|
||||
|
||||
Laptops & PCs
|
||||
- Live-Stick booten (z.B. Tails)
|
||||
- die gesamte Festplatte auf eine größere, externe Festplatte kopieren
|
||||
- zB mit dem Kommandozeilen-Tool dd
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren
|
||||
|
||||
Android
|
||||
- Recovery-tool TWRP kann die verschiedenen Partitionen auf die micro-SD-Karte schreiben.
|
||||
- Solche Backups lassen sich aber nur auf demselben Gerät restoren
|
||||
- und auf anderen Geräten mit demselben Modell nur durch einen Trick
|
||||
|
||||
<!-- nicht hier erklären, aber falls jmd nachfragt: man muss auf dem neuen Gerät erst ein Backup exportieren, dadurch entsteht ein neuer Über-Ordner; dann kann man das TWRP-Backup vom alten Gerät in diesen Ordner verschieben, und TWRP glaubt dass es vom selben Gerät kommt. -->
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren
|
||||
|
||||
Nachteile:
|
||||
- manueller, regelmäßiger Aufwand
|
||||
- TWRP draufspielen und Live-Sticks booten muss man erstmal können
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Spezielle Backup-Programme wie Kopia, Smart Switch, oder Borgbackup
|
||||
|
||||
Vorteile:
|
||||
- Je nach tool Benutzungsoberfläche für Leute ohne Spezialwissen
|
||||
- Sparen idR Kopierzeit und Speicherplatz durch Kompression & Deduplikation
|
||||
- Oft eingebaute Verschlüsselung
|
||||
|
||||
Nachteile:
|
||||
- undurchsichtig was genau passiert
|
||||
- eigentlich muss man trotzdem drauf achten, dass auch die Anwendungs-Daten mit gebackuppt werden
|
||||
- idR trotzdem manueller, regelmäßiger Aufwand
|
||||
- Man braucht das Tool zum wiederherstellen der Daten
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Cloud-Lösung: automatisch synchronisieren
|
||||
|
||||
Am besten ownCloud/nextcloud, nicht Google Drive oder Dropbox
|
||||
|
||||
Vorteile:
|
||||
- Backups sind immer aktuell
|
||||
- man muss nicht regelmäßig dran denken
|
||||
- alle anderen File Sharing & Features
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Cloud-Lösung: automatisch synchronisieren
|
||||
|
||||
Nachteile:
|
||||
- Storage ist teuer
|
||||
- Keine Anwendungs-Daten (außer über komplexe Verknüpfungen)
|
||||
- Man muss dem Cloud-Provider vertrauen
|
||||
|
||||
Verschlüsselter Container hilft, aber dann geht Sharing nicht
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Hybrid-Lösung: Cloud-Lösung + Tails-Stick mit Zugangsdaten
|
||||
|
||||
- Passwort-Manager, PGP-Keys, SSH-Keys, und anderes Identitäts-Material auf einem Tails-Stick speichern (im persistenten Speicher).
|
||||
- Am besten mehrere Tails-Sticks, die man bei Freunden versteckt
|
||||
- Anwendungs-Daten:
|
||||
- kann man entweder in real-time in die Cloud schieben
|
||||
- oder regelmäßig mal auf einen Tails-Stick schieben.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
### Hybrid-Lösung: Cloud-Lösung + Tails-Stick mit Zugangsdaten
|
||||
|
||||
Vorteile:
|
||||
- Daten die auf den Tails-Stick sollen ändern sich selten; Backups sind also fast immer aktuell
|
||||
- man muss es nur einmal einrichten und dann nicht regelmäßig dran denken
|
||||
|
||||
Nachteile
|
||||
- Alle Nachteile von Clouds
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
Alle Lösungn hängen sehr vom Einzelfall ab
|
||||
Selbst recherchieren was für eure Bedürfnisse passt
|
||||
-->
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Tipps um regelmäßig dran zu denken
|
||||
|
||||
- Regelmäßiger Kalender-Reminder
|
||||
- Über Nacht laufen lassen. wenn nicht - was macht man parallel?
|
||||
- Klebezettel am Spiegel, damit man abends beim zähneputzen dran denkt
|
||||
|
||||
<!-- in der Runde sammeln, was die Teilnehmis für Ideen haben! -->
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Datenexport bei Anwendungen
|
||||
|
||||
- Je nach Programm eigene Export- oder Synchronisierungs-Funktion. Beispiele:
|
||||
- Telegram hat einfach alles auf dem Server, und wenn man sich mit der Sim-Karte einloggt kommt man an die Daten
|
||||
- Bei Signal auf Android muss man regelmäßige Backup-Exports anschalten, um die Message History zu saven;
|
||||
- man braucht genug Speicherplatz auf dem Handy, SD-Karte geht nicht
|
||||
- Bei Delta Chat kann man das Backup auf allen Geräten exportieren
|
||||
- E-Mail-Passwort & Verschlüsselungs-Keys sind da mit drin
|
||||
- lieber Backup importieren als mit dem Passwort wieder einloggen, damit sich die Verschlüsselungs-Keys nicht ändern
|
||||
- Firefox bietet Mozilla Sync an, um Lesezeichen, Chronik, gespeicherte Passwörter etc. über einen Mozilla-Account zu synchronisieren
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
besonders nerviges Beispiel: Signal-Backups
|
||||
|
||||
Der Account hängt an der Sim-Karte
|
||||
Die Message History hängt an der Smartphone-Installation
|
||||
Die Kontakte hängen an einem funktionierenden Client und lassen sich nicht exportieren, Signal zeigt ja keine Handynummern mehr an
|
||||
Über die Signal-PIN könnt ihr nur Profilbild, Einstellungen, und Gruppenmitgliedschaften restoren
|
||||
Für die Message-History braucht ihr eine Backup-Datei, die ihr nur auf Smartphones exportieren könnt, nicht auf dem Desktop-Client.
|
||||
|
||||
Geschichte einer Katastrophe:
|
||||
- Signal war auf Android und auf dem Laptop installiert
|
||||
- Aus versehen beim Versuch Google-Apps zu entfernen das Handy auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
|
||||
- Das Backup-Tool (Samsung Smart Switch) hatte entgegen den Erwartungen die Signal-Anwendungs
|
||||
- Desktop-Client funktionierte noch. Aber wenn man sich auf Android neu einloggt (geht mit der Sim-Karte ja), hört der Desktop-Client auf zu funktionieren und muss neu gekoppelt werden, dabei geht die Message History und die Kontakte verloren
|
||||
- Wir haben mit dem Kommandozeilen-Tool sigtop die Message History vom Desktop-Client exportiert -> Text-Dateien und einzelne Attachments, aber besser als nichts
|
||||
- Dann eine Story geschaltet "bitte schreibt mir ab morgen euren Signal-Username, damit ich eure Kontakte wieder habe" (aber manche Leute haben Signal Stories deaktiviert, also Leute einzeln anschreiben wäre safer, das fiel hier aus anderen Gründen weg)
|
||||
- Dann neu in Android eingeloggt, die Signal-PIN eingegeben, nach und nach poppten die ganzen Gruppenchats auf, dadurch waren die meisten Kontakte wieder da, aber 3 Jahre Message History waren weg, und manche Kontakte haben sich halt danach nicht nochmal gemeldet.
|
||||
-->
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Datenexport bei Anwendungen
|
||||
|
||||
- Bei Laptops/PCs liegen die Anwendungs-Daten auch irgendwo auf der Festplatte
|
||||
- z.B. bei Windows unter %APPDATA%, bei Linux oft unter ~/.config/, etc.
|
||||
- Bei Anwendungs-Daten, Datenbanken, etc.
|
||||
- Darauf achten dass kein Programm mehr läuft, das die Dateien bearbeitet, während man sie kopiert -> Inkonsistenzen
|
||||
- Dann funktioniert das Backup evtl nicht wenn man es braucht.
|
||||
- Die export-Funktion der Anwendung selbst achtet da allerdings darauf.
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
## Kleingruppen
|
||||
|
||||
*3-5 Leute pro Gruppe, 30 Minuten*
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
Eine Person schildert ihr Setup. Wenn niemand das preisgeben will, kriegen sie folgendes Beispiel:
|
||||
|
||||
- Konni studiert Grafikdesign, ist in einer Mieten-Runter-Initiative aktiv und fotografiert regelmäßig Demos & Aktionen
|
||||
- Geräte: Windows-Laptop + Android-Smartphone
|
||||
- Messenger: Uni v.a. WhatsApp, privat viel Signal, Politgruppe benutzt Delta Chat. Jeweils auch Desktop-Client
|
||||
- Photoshop mit Lizenz über die Uni
|
||||
- Passwort-Manager: KeepassXC, wird über Google Drive zwischen beiden Geräten synchronisiert
|
||||
- Auf Windows: Firefox mit jeder Menge Lesezeichen
|
||||
|
||||
Gruppe denkt sich gemeinsam eine Backup-Strategie aus
|
||||
wenn sie damit fertig sind, kriegen sie von den Trainis ein Szenario, mit dem sie umgehen sollen:
|
||||
|
||||
- Das ganze Haus brennt ab
|
||||
- Hausdurchsuchung, auf einem der Geräte ist Beweismaterial gespeichert, man will danach (verschlüsselt) Kompliz*innen warnen
|
||||
- Urlaub mit der Familie im Ausland, du verlierst dein Handy
|
||||
- Du wolltest einen Tails-Stick erstellen, hast dich in der Kommandozeile vertippt, und aus Versehen deine Festplatte überschrieben
|
||||
|
||||
Am Ende berichtet jede Gruppe was grob ihre Lösung war und wie sie mit ihrer Krise umgegangen sind
|
||||
-->
|
Loading…
Reference in a new issue