hextivisti-slides/backup-strategien.md

9.9 KiB

marp theme paginate footer
true gaia true Backup-Strategien

Backup-Strategien gegen Datenverlust

  • Gerät geht kaputt
  • Gerät geht verloren
  • Gerät wird geklaut/beschlagnahmt
  • Wohnung brennt ab

Wo kann man Backups speichern?

Externe Festplatte

  • am besten mit USB 3.0
  • muss mindestens so groß sein wie die Festplatte in eurem PC

Alte, ausgebaute Festplatte mit USB-to-SATA-Adapter

  • ist billiger als eine neue externe Festplatte (Adapter kostet ~7€)

Wo kann man Backups speichern?

Cloud

  • Vorteil:
    • Festplatten gehen vllt mit dem Gerät verloren; besonders wenn man sie in derselben Wohnung lagert
  • Nachteile:
    • große Cloud-Accounts sind teurer als externe Festplatten
    • "Clouds are just somebody else's Computer" -> aber selbst-hosten oder cloud.0x90.space benutzen ist evtl ne Option

Wo kann man Backups speichern?

Tails-Sticks

  • Einfacher Weg einen verschlüsselten USB-Stick zu erstellen
  • Insbesondere, weil er sich selbst öffnen kann; dadurch ist man im Krisenfall schnell einsatzfähig
  • Nicht viel Speicherplatz, aber genug für Passwort-Datenbanken + PGP-Schlüssel

Was für Daten sollten ins Backup?

  • Bilder, Dokumente, etc. -> idR einfach Dateien die rumliegen
  • Kontakte auf Smartphones -> kann man als .vcf-Datei exportieren oder mit einer Cloud synchronisieren
  • Zugangsdaten -> Passwort-Manager-Datenbanken, Textdateien in denen Passwörter stehen, Recovery-Codes für 2-Faktor-Authentifizierung

Was für Daten sollten ins Backup?

  • kostenpflichtige Anwendungen, Spiele, Apps -> Installations-Dateien: setup.exe, .apk bei Android, etc., evtl Lizenzschlüssel für Photoshop oder so
  • Anwendungs-Daten -> z.B. Signal-Datenbank, Delta Chat-Datenbank, Browser-Bookmarks.

-> Was würdet ihr persönlich backuppen wollen?


Simpelste Lösung: einfach einzelne Dateien auf eine externe Festplatte kopieren

Vorteil: braucht kein Spezialwissen

Nachteile:

  • Manueller, regelmäßiger Aufwand
  • Anwendungs-Daten sind zB auf Android nicht als Dateien zugänglich, und auf Windows nicht immer leicht zu finden; man kommt also damit nicht an alle Daten ran die man braucht

Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren

Laptops & PCs

  • Live-Stick booten (z.B. Tails)
  • die gesamte Festplatte auf eine größere, externe Festplatte kopieren
  • zB mit dem Kommandozeilen-Tool dd

Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren

Android

  • Recovery-tool TWRP kann die verschiedenen Partitionen auf die micro-SD-Karte schreiben.
    • Solche Backups lassen sich aber nur auf demselben Gerät restoren
    • und auf anderen Geräten mit demselben Modell nur durch einen Trick

Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren

Nachteile:

  • manueller, regelmäßiger Aufwand
  • TWRP draufspielen und Live-Sticks booten muss man erstmal können

Spezielle Backup-Programme wie Kopia, Smart Switch, oder Borgbackup

Vorteile:

  • Je nach tool Benutzungsoberfläche für Leute ohne Spezialwissen
  • Sparen idR Kopierzeit und Speicherplatz durch Kompression & Deduplikation
  • Oft eingebaute Verschlüsselung

Spezielle Backup-Programme wie Kopia, Smart Switch, oder Borgbackup

Nachteile:

  • undurchsichtig was genau passiert
  • eigentlich muss man trotzdem drauf achten, dass auch die Anwendungs-Daten mit gebackuppt werden
  • idR trotzdem manueller, regelmäßiger Aufwand
  • Man braucht das Tool zum wiederherstellen der Daten

Cloud-Lösung: automatisch synchronisieren

Am besten ownCloud/nextcloud, nicht Google Drive oder Dropbox

Vorteile:

  • Backups sind immer aktuell
  • man muss nicht regelmäßig dran denken
  • alle anderen File Sharing & Features

Cloud-Lösung: automatisch synchronisieren

Nachteile:

  • Storage ist teuer
  • Keine Anwendungs-Daten (außer über komplexe Verknüpfungen)
  • Man muss dem Cloud-Provider vertrauen

Verschlüsselter Container hilft, aber dann geht Sharing nicht


Hybrid-Lösung: Cloud-Lösung + Tails-Stick mit Zugangsdaten

  • Passwort-Manager, PGP-Keys, SSH-Keys, und anderes Identitäts-Material auf einem Tails-Stick speichern (im persistenten Speicher).
  • Am besten mehrere Tails-Sticks, die man bei Freunden versteckt
  • Anwendungs-Daten:
    • kann man entweder in real-time in die Cloud schieben
    • oder regelmäßig mal auf einen Tails-Stick schieben.

Hybrid-Lösung: Cloud-Lösung + Tails-Stick mit Zugangsdaten

Vorteile:

  • Daten die auf den Tails-Stick sollen ändern sich selten; Backups sind also fast immer aktuell
  • man muss es nur einmal einrichten und dann nicht regelmäßig dran denken

Nachteile

  • Alle Nachteile von Clouds

Tipps um regelmäßig dran zu denken

  • Regelmäßiger Kalender-Reminder
  • Über Nacht laufen lassen. wenn nicht - was macht man parallel?
  • Klebezettel am Spiegel, damit man abends beim zähneputzen dran denkt

Datenexport bei Anwendungen

Je nach Programm eigene Export- oder Synchronisierungs-Funktion. Beispiele:

  • Telegram hat einfach alles auf dem Server, und wenn man sich mit der Sim-Karte einloggt kommt man an die Daten
  • Bei Signal auf Android muss man regelmäßige Backup-Exports anschalten, um die Message History zu saven;
    • man braucht genug Speicherplatz auf dem Handy, SD-Karte geht nicht

Datenexport bei Anwendungen

Je nach Programm eigene Export- oder Synchronisierungs-Funktion. Beispiele:

  • Bei Delta Chat kann man das Backup auf allen Geräten exportieren
    • E-Mail-Passwort & Verschlüsselungs-Keys sind da mit drin
    • lieber Backup importieren als mit dem Passwort wieder einloggen, damit sich die Verschlüsselungs-Keys nicht ändern
  • Firefox bietet Mozilla Sync an, um Lesezeichen, Chronik, gespeicherte Passwörter etc. über einen Mozilla-Account zu synchronisieren

Datenexport bei Anwendungen

  • Bei Laptops/PCs liegen die Anwendungs-Daten auch irgendwo auf der Festplatte
    • z.B. bei Windows unter %APPDATA%, bei Linux oft unter ~/.config/, etc.
  • Bei Anwendungs-Daten, Datenbanken, etc.
    • Darauf achten dass kein Programm mehr läuft, das die Dateien bearbeitet, während man sie kopiert -> Inkonsistenzen
    • Dann funktioniert das Backup evtl nicht wenn man es braucht.
    • Die export-Funktion der Anwendung selbst achtet da allerdings darauf.

Kleingruppen

3-5 Leute pro Gruppe, 30 Minuten