Compare commits

..

27 commits

Author SHA1 Message Date
missytake 9946053d8d
changed backup theme to gaia 2025-04-11 19:11:47 +02:00
missytake d4b749c021
figured out how to build pdf files 2025-04-11 19:07:46 +02:00
missytake 9e6d3e13b6
finished presentation for backup strategies 2025-04-11 19:02:30 +02:00
missytake b735d3f467
added content for backup strategies 2025-04-11 16:57:50 +02:00
missytake 5c5023ed9a
added stub about all-gender 2025-01-06 10:43:56 +01:00
missytake 80c06dcdee
nami-solo version: erste kürzung 2024-12-27 14:51:43 +01:00
missytake ff4b52d158
Revert "kürzen: methoden erstmal rausnehmen"
This reverts commit a444abd0a1.
2024-12-27 14:41:14 +01:00
missytake 888c48c082
removed 2 empty lines 2024-12-27 14:38:22 +01:00
missytake 91d7aeda77
link in der talk beschreibung 2024-12-26 19:23:42 +01:00
missytake d48386923b
Folien aufgeteilt 2024-12-26 19:21:15 +01:00
missytake a444abd0a1
kürzen: methoden erstmal rausnehmen 2024-12-26 17:34:59 +01:00
missytake 4513b39836
added timestamps 2024-12-21 00:15:32 +01:00
missytake 6e91d9d584
show links above QR codes 2024-12-19 22:03:11 +01:00
missytake 73784673c2
reworked presentation 2024-12-19 22:01:19 +01:00
missytake c198819036
added QR code for leitlinien 2024-12-19 22:00:33 +01:00
missytake 89e025d9e3
formatting 2024-12-18 18:03:08 +01:00
missytake abd65e9bb1
worked on the presentation in our call 2024-12-18 17:12:15 +01:00
missytake f8ac448406
added more memes :) 2024-12-14 15:02:49 +01:00
missytake a9f24b7c87
add school group work meme 2024-12-14 14:12:54 +01:00
missytake 3813fc20ab
Made headlines blue (: 2024-12-14 14:10:00 +01:00
missytake b65f21392e
Finished pedagogic methods 2024-12-14 14:03:44 +01:00
missytake 7b61a21cde
38c3: started with some methods 2024-12-06 13:49:04 +01:00
missytake 84985a04db
added scenario 4: email 2024-10-18 09:52:28 +02:00
missytake 45277f3f5b
added definitions in useful places 2024-10-15 21:38:04 +02:00
missytake d20094a8f7
updated html 2024-10-15 21:13:35 +02:00
missytake c6d7873523
small improvements 2024-10-15 21:12:44 +02:00
missytake 7f7a49f317
added slides for 'how does the internet work' 2024-10-15 19:53:33 +02:00
24 changed files with 2604 additions and 1 deletions

300
38c3-talk.html Normal file

File diff suppressed because one or more lines are too long

350
38c3-talk.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,350 @@
---
marp: true
theme: default
paginate: true
footer: "Beyond Cryptoparties - wie Aktivistis und Nerds voneinander lernen können"
---
<!-- 00:30 smartie + nami -->
# Beyond Cryptoparties
#### Wie Aktivistis und Nerds voneinander lernen können
nami (neutrale Pronomen)
vom Hextivisti-Netzwerk
hextivisti-workshops@systemli.org
---
<!-- 01:30 nami + smartie -->
# Warum Skillshares zu digitaler Selbstbestimmung?
- Rosa Listen<!--
die Daten über queere Menschen, die deutsche Bullen in den 20er Jahren gesammelt haben, wurden in den 30er Jahren von den Nazis genutzt um Leute in KZs zu deportieren -->
- Kriminalisierung von Klima-Aktivismus
- Kriminalisierung von Frauen\*-Rechten
<!-- Eigene Folie mit Newszeilen: Rechtskonservative könnten Todesstrafe für Abtreibungen wieder einführen -->
---
<!-- 00:30 smartie -->
# Was wollen wir anders machen?
- Abnerden
- Das "perfekte" Tool
---
<!-- 03:30 nami -->
# Unsere Herangehensweise
![You better start believing in Cyberpunk Dystopias - you're in one](images/memes/dystopia.jpg)
<!--
- Schutz vor konkreter Repression vs. Dystopie-Prävention
-->
---
![I noticed none of my contacts use Signal](images/memes/signal.jpg)
<!--
- Ziel: Gruppe. Digitale Selbstbestimmung ist ein kollektives Problem
-->
---
![Who wants to include everyone's needs?](images/memes/everyones-needs.jpg)
<!--
- Digitale Selbstbestimmung muss für alle funktionieren
- Lücken schließen: Wissenslücken, aber auch soziale Lücken
- Utopie: reflektiertes Expert\*innentum: 1 Hextivisti in jeder Bezugsgruppe
-->
---
<!-- 1:45 smartie -->
# Länge des Skillshares - Nachmittag vs Wochenende
- Commitment von Teilnehmis <!--: Wenn Leute für ein ganzes Wochenende kommen, wollen sie auch wirklich was lernen-->
- Besser auf Bedürfnisse eingehen (Achtung: Das braucht Vorbereitung)
- Sensibel über Unsicherheiten und Hindernisse sprechen können
- Erfahrungsaustausch in Pausen möglich
---
<!-- 01:30 nami -->
# Team von 3-5 Leuten
- Nicht alle müssen alles können
- Auch unerfahrene Leute in die Orga!
- Man kann besser auf einzelne Teilnehmis eingehen
- Vorbereitung & Orga auf mehrere Schultern verteilen
- Leichter, mal Pause zu machen
---
<!-- 01:45 nami -->
# Unser Konzept - ein Überblick
Link auch in der Talk-Beschreibung - CC BY-SA 4.0 Hextivisti-Kollektiv
https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/view/RwZ3IxG-YtcMzIdSB0g2Ti66dL23s9VhPbvjVM2vKQc/
[![QR-Code mit dem Link für das Hextivisti-Konzept](konzept-qr-code.png)](https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/view/RwZ3IxG-YtcMzIdSB0g2Ti66dL23s9VhPbvjVM2vKQc/)
---
<!-- 01:15 -->
# Eintrudeln & Onboarding
→ **Schneeball-System**
- Leute miteinander ins Gespräch bringen
- Orga-Punkte kommunizieren
- Verschlüsselten Messenger einführen
---
<!-- 00:45 -->
→ **Gruppenchat**
- Kurzfristige Orga-Ankündigungen
- Nachfragen
- Um Awareness-Personen kontaktieren zu können
- Um Workshop-Pads rumschicken zu können
---
<!-- 00:30 -->
→ **Ein Pad pro Workshop**
- Für Anleitungen, weiterführende Links, etc.
- Alle *können* mitschreiben, aber nur eins muss
- Möglichkeit für anonymes Feedback (Bereich unten im Pad!)
---
<!-- 00:15 -->
# Ein Gefühl für Teilnehmis kriegen
![Every Tech Skillshare without an introduction round](images/memes/talking-to-wall.gif)
---
<!-- 01:00 smartie -->
## Alle Teilnehmis sind unterschiedlich
- Vorwissen
- Threat Model
- Ängste & Bedürfnisse
- Was fällt ihnen leicht zu lernen, was schwer?
→ **Vorstellungsrunde**
Auch damit Teilnehmis merken dass sie mit ihren Problemen & Hürden nicht alleine sind!
---
<!-- 00:15 nami -->
![Ein Screenshot des Cryptpad-Anmeldeformulars](anmeldeformular-screenshot.png)
---
<!-- 00:45 nami -->
→ **Anmeldeformular**
- Schlafplatz-Bedürfnisse
- Allergien (und andere Barrieren)
- Themen
- Bisherige Erfahrung(en) mit Technologie
- Kontakt für Updates
---
<!-- 00:45 smartie -->
→ **Aufstellungen**
- Frage, z.B. "Hast du das Gefühl du verstehst, was in deinen Geräten passiert?"
- Alle stellen sich anhand von zwei Polen auf
- Danach reden 3-4 Leute, die an verschiedenen Orten stehen
---
<!-- 00:45 -->
# Der Körper lernt mit
- Frische Luft
- Angenehme Lichtverhältnisse
- Aufgeräumter, ablenkungsfreier Raum
- Genug Pausen, nachmittags mit Bewegung. Mittagspause nicht hinauszögern
---
<!-- 01:00 -->
- Genug zu trinken
- Genug zu essen, aber nicht im Raum haben
- Chili sin carne, Körnerbrot, Kartoffel-Eintopf, Hülsenfrüchte...
- Muss Energie geben, ohne zu stopfen. Keine Nudeln, keine Pizza
- Nachmittagstief anders nutzen - Bewegung statt Nachdenken, z.B. Geländespiel
---
<!-- 01:45 -->
# Interaktive Methoden
→ **Kurz-Referate**
- 15 Minuten, um die NSA oder Apple zu googlen
- Dann 1-2 Minuten drüber reden
- Redeanteile in der Gruppe verteilen
→ **Fishbowl-Diskussionen**
- Nach Kurz-Recherche über Tools wird gemeinsam diskutiert
- Rahmen-Szenario ist ein konkreter Use-Case
- Danach gemeinsam über Sozialdynamiken reflektieren
---
<!-- 01:30 -->
→ **Technologie direkt ausprobieren**
- Besser als es nur zu hören
- Gruppenarbeit: Teilnehmis können sich gegenseitig weiterhelfen
- Orga-Menschen gehen rum um Teilnehmis weiterzuhelfen
→ **Geländespiel**
- z.B. Schnitzeljagd oder Capture the Flag
- Kurz nach dem Mittagessen, in Bewegung kommen
- Anlass: z.B. Aktionshandys ausprobieren
---
<!-- 01:00 -->
→ **Visualisierung**
- Wie kann man abstrakte Konzepte bildlich machen?
- Flowcharts, Raum-Aufstellungen, Rollenspiele...
![Bild einer Magnettafel](magnettafel.jpg)
---
<!-- 00:45 -->
# Raum für persönliche Unterschiede
- Unterschiedliches Vorwissen
- Unterschiedliche Ängste & Sorgen
- Unterschiedliche Interessen
→ **Workshops zweiteilen**
- Tails ausprobieren vs. Sachen auf Tails installieren
---
<!-- 01:15 -->
→ **Themenparkplatz**
- Plakat wo Leute Themen & Fragen aufschreiben können
- Um ausufernde Themen auszulagern
→ **Open Spaces**
- Mehrere kleine Tische im Raum
- An jedem Tisch unterschiedliche Themen
- Plakat zum mitschreiben
- Alle können jederzeit zwischen Tischen wechseln
---
<!-- 02:45 -->
# Privilegien, die man reflektieren sollte
- Privilegien: unreflektierte Annahme, dass alle es so leicht haben wie man selbst
- Es ist ok, davon nicht sofort wegzukommen -> Es ist ein Prozess
---
<!-- 04:15 nami + smartie -->
#### Hürden, sich in der IT-Welt zu behaupten
- RTFM - Vorwissen -> passt nicht für alle, es gibt mehr Lücken, die geschlossen werden müssen
- könnt ihr euch in Gruppen darauf verlassen, dass eure Bedürfnisse ernst genommen werden?
- Ermutigt, mehr über Technologie zu lernen? Hattest du Erfolgserlebnisse, brauchtest du Empowerment?
- hat dir schon mal jmd das Gefühl gegeben, "dumm" zu sein? Was für Auswirkungen hatte es?
---
<!-- 01:15 nami -->
# Diversity-sensibel Lehren
https://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/einstieg/leitlinien/index.html
![QR-Code zu den Leitlinien fpr Gender & Diversity in der Lehre](images/leitlinien-qr-code.png)
---
# FLINTA-only oder all gender?
- Lern-Athmosphäre kann von
---
<!-- 02:15 nami -->
# Wer lernt was von wem?
- Alle können von einander lernen
- Grenzen zwischen Menschen lösen sich auf
- Lernen für alle und als lebenslanger Prozess
---
<!-- 01:15 smartie + nami + smartie + nami -->
# Was könnt ihr tun, um digital gaps zu schließen?
- It's a process:
- Gebt Workshops!
- Checkt eure Privilegien!
- Gebt uns Feedback zu dem Konzept: hextivisti-workshops@systemli.org
- ...und wieder von vorne :))
---
<!-- smartie -->
# (Learn to) Be excellent to each other
Danke für eure Aufmerksamkeit, Congress!

BIN
38c3-talk.pdf Normal file

Binary file not shown.

View file

@ -3,3 +3,12 @@
Render with marp-cli, just run `marp filename.md`
Bildquellen in Begriffe sind zum Teil aus dem Internet zusammengeklaut, und sollten u.U. durch eigenes Material ersetzt werden.
## Usage which works for missytake:
To install nvm, look at https://nvm.sh/
```
nvm use 22
npx @marp-team/marp-cli@latest --pdf 38c3-talk.md
```

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 52 KiB

291
backup-strategien.html Normal file

File diff suppressed because one or more lines are too long

268
backup-strategien.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,268 @@
---
marp: true
theme: gaia
paginate: true
footer: "Backup-Strategien"
---
# Backup-Strategien gegen Datenverlust
- Gerät geht kaputt
- Gerät geht verloren
- Gerät wird geklaut/beschlagnahmt
- Wohnung brennt ab
<!--
In die Runde fragen:
- Wer hier macht regelmäßig Backups?
- Wer hat sich auch mal überlegt, wie man das Backup wiederherstellen/restoren kann?
- Und wer testet ab und zu, ob das wiederherstellen auch klappt?
-->
---
## Wo kann man Backups speichern?
Externe Festplatte
- am besten mit USB 3.0
- muss mindestens so groß sein wie die Festplatte in eurem PC
Alte, ausgebaute Festplatte mit USB-to-SATA-Adapter
- ist billiger als eine neue externe Festplatte (Adapter kostet ~7€)
---
## Wo kann man Backups speichern?
Cloud
- Vorteil:
- Festplatten gehen vllt mit dem Gerät verloren; besonders wenn man sie in derselben Wohnung lagert
- Nachteile:
- große Cloud-Accounts sind teurer als externe Festplatten
- "Clouds are just somebody else's Computer" -> aber selbst-hosten oder cloud.0x90.space benutzen ist evtl ne Option
---
## Wo kann man Backups speichern?
Tails-Sticks
- Einfacher Weg einen verschlüsselten USB-Stick zu erstellen
- Insbesondere, weil er sich selbst öffnen kann; dadurch ist man im Krisenfall schnell einsatzfähig
- Nicht viel Speicherplatz, aber genug für Passwort-Datenbanken + PGP-Schlüssel
---
## Was für Daten sollten ins Backup?
- Bilder, Dokumente, etc. -> idR einfach Dateien die rumliegen
- Kontakte auf Smartphones -> kann man als .vcf-Datei exportieren oder mit einer Cloud synchronisieren
- Zugangsdaten -> Passwort-Manager-Datenbanken, Textdateien in denen Passwörter stehen, Recovery-Codes für 2-Faktor-Authentifizierung
---
## Was für Daten sollten ins Backup?
- kostenpflichtige Anwendungen, Spiele, Apps -> Installations-Dateien: setup.exe, .apk bei Android, etc., evtl Lizenzschlüssel für Photoshop oder so
- Anwendungs-Daten -> z.B. Signal-Datenbank, Delta Chat-Datenbank, Browser-Bookmarks.
-> Was würdet ihr persönlich backuppen wollen?
<!--
10 Minuten Stille, alle sollen sich persönlich Gedanken machen
Danach Eindrücke sammeln :)
-->
---
### Simpelste Lösung: einfach einzelne Dateien auf eine externe Festplatte kopieren
Vorteil: braucht kein Spezialwissen
Nachteile:
- Manueller, regelmäßiger Aufwand
- Anwendungs-Daten sind zB auf Android nicht als Dateien zugänglich, und auf Windows nicht immer leicht zu finden; man kommt also damit nicht an alle Daten ran die man braucht
---
### Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren
Laptops & PCs
- Live-Stick booten (z.B. Tails)
- die gesamte Festplatte auf eine größere, externe Festplatte kopieren
- zB mit dem Kommandozeilen-Tool dd
---
### Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren
Android
- Recovery-tool TWRP kann die verschiedenen Partitionen auf die micro-SD-Karte schreiben.
- Solche Backups lassen sich aber nur auf demselben Gerät restoren
- und auf anderen Geräten mit demselben Modell nur durch einen Trick
<!-- nicht hier erklären, aber falls jmd nachfragt: man muss auf dem neuen Gerät erst ein Backup exportieren, dadurch entsteht ein neuer Über-Ordner; dann kann man das TWRP-Backup vom alten Gerät in diesen Ordner verschieben, und TWRP glaubt dass es vom selben Gerät kommt. -->
---
### Sauberste Lösung: anderes Betriebssystem booten und ganze Festplatte kopieren
Nachteile:
- manueller, regelmäßiger Aufwand
- TWRP draufspielen und Live-Sticks booten muss man erstmal können
---
### Spezielle Backup-Programme wie Kopia, Smart Switch, oder Borgbackup
Vorteile:
- Je nach tool Benutzungsoberfläche für Leute ohne Spezialwissen
- Sparen idR Kopierzeit und Speicherplatz durch Kompression & Deduplikation
- Oft eingebaute Verschlüsselung
---
### Spezielle Backup-Programme wie Kopia, Smart Switch, oder Borgbackup
Nachteile:
- undurchsichtig was genau passiert
- eigentlich muss man trotzdem drauf achten, dass auch die Anwendungs-Daten mit gebackuppt werden
- idR trotzdem manueller, regelmäßiger Aufwand
- Man braucht das Tool zum wiederherstellen der Daten
---
### Cloud-Lösung: automatisch synchronisieren
Am besten ownCloud/nextcloud, nicht Google Drive oder Dropbox
Vorteile:
- Backups sind immer aktuell
- man muss nicht regelmäßig dran denken
- alle anderen File Sharing & Features
---
### Cloud-Lösung: automatisch synchronisieren
Nachteile:
- Storage ist teuer
- Keine Anwendungs-Daten (außer über komplexe Verknüpfungen)
- Man muss dem Cloud-Provider vertrauen
Verschlüsselter Container hilft, aber dann geht Sharing nicht
---
### Hybrid-Lösung: Cloud-Lösung + Tails-Stick mit Zugangsdaten
- Passwort-Manager, PGP-Keys, SSH-Keys, und anderes Identitäts-Material auf einem Tails-Stick speichern (im persistenten Speicher).
- Am besten mehrere Tails-Sticks, die man bei Freunden versteckt
- Anwendungs-Daten:
- kann man entweder in real-time in die Cloud schieben
- oder regelmäßig mal auf einen Tails-Stick schieben.
---
### Hybrid-Lösung: Cloud-Lösung + Tails-Stick mit Zugangsdaten
Vorteile:
- Daten die auf den Tails-Stick sollen ändern sich selten; Backups sind also fast immer aktuell
- man muss es nur einmal einrichten und dann nicht regelmäßig dran denken
Nachteile
- Alle Nachteile von Clouds
<!--
Alle Lösungn hängen sehr vom Einzelfall ab
Selbst recherchieren was für eure Bedürfnisse passt
-->
---
## Tipps um regelmäßig dran zu denken
- Regelmäßiger Kalender-Reminder
- Über Nacht laufen lassen. wenn nicht - was macht man parallel?
- Klebezettel am Spiegel, damit man abends beim zähneputzen dran denkt
<!-- in der Runde sammeln, was die Teilnehmis für Ideen haben! -->
---
## Datenexport bei Anwendungen
Je nach Programm eigene Export- oder Synchronisierungs-Funktion. Beispiele:
- Telegram hat einfach alles auf dem Server, und wenn man sich mit der Sim-Karte einloggt kommt man an die Daten
- Bei Signal auf Android muss man regelmäßige Backup-Exports anschalten, um die Message History zu saven;
- man braucht genug Speicherplatz auf dem Handy, SD-Karte geht nicht
---
## Datenexport bei Anwendungen
Je nach Programm eigene Export- oder Synchronisierungs-Funktion. Beispiele:
- Bei Delta Chat kann man das Backup auf allen Geräten exportieren
- E-Mail-Passwort & Verschlüsselungs-Keys sind da mit drin
- lieber Backup importieren als mit dem Passwort wieder einloggen, damit sich die Verschlüsselungs-Keys nicht ändern
- Firefox bietet Mozilla Sync an, um Lesezeichen, Chronik, gespeicherte Passwörter etc. über einen Mozilla-Account zu synchronisieren
<!--
besonders nerviges Beispiel: Signal-Backups
Der Account hängt an der Sim-Karte
Die Message History hängt an der Smartphone-Installation
Die Kontakte hängen an einem funktionierenden Client und lassen sich nicht exportieren, Signal zeigt ja keine Handynummern mehr an
Über die Signal-PIN könnt ihr nur Profilbild, Einstellungen, und Gruppenmitgliedschaften restoren
Für die Message-History braucht ihr eine Backup-Datei, die ihr nur auf Smartphones exportieren könnt, nicht auf dem Desktop-Client.
Geschichte einer Katastrophe:
- Signal war auf Android und auf dem Laptop installiert
- Aus versehen beim Versuch Google-Apps zu entfernen das Handy auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
- Das Backup-Tool (Samsung Smart Switch) hatte entgegen den Erwartungen die Signal-Anwendungs
- Desktop-Client funktionierte noch. Aber wenn man sich auf Android neu einloggt (geht mit der Sim-Karte ja), hört der Desktop-Client auf zu funktionieren und muss neu gekoppelt werden, dabei geht die Message History und die Kontakte verloren
- Wir haben mit dem Kommandozeilen-Tool sigtop die Message History vom Desktop-Client exportiert -> Text-Dateien und einzelne Attachments, aber besser als nichts
- Dann eine Story geschaltet "bitte schreibt mir ab morgen euren Signal-Username, damit ich eure Kontakte wieder habe" (aber manche Leute haben Signal Stories deaktiviert, also Leute einzeln anschreiben wäre safer, das fiel hier aus anderen Gründen weg)
- Dann neu in Android eingeloggt, die Signal-PIN eingegeben, nach und nach poppten die ganzen Gruppenchats auf, dadurch waren die meisten Kontakte wieder da, aber 3 Jahre Message History waren weg, und manche Kontakte haben sich halt danach nicht nochmal gemeldet.
-->
---
## Datenexport bei Anwendungen
- Bei Laptops/PCs liegen die Anwendungs-Daten auch irgendwo auf der Festplatte
- z.B. bei Windows unter %APPDATA%, bei Linux oft unter ~/.config/, etc.
- Bei Anwendungs-Daten, Datenbanken, etc.
- Darauf achten dass kein Programm mehr läuft, das die Dateien bearbeitet, während man sie kopiert -> Inkonsistenzen
- Dann funktioniert das Backup evtl nicht wenn man es braucht.
- Die export-Funktion der Anwendung selbst achtet da allerdings darauf.
---
## Kleingruppen
*3-5 Leute pro Gruppe, 30 Minuten*
<!--
Eine Person schildert ihr Setup. Wenn niemand das preisgeben will, kriegen sie folgendes Beispiel:
- Konni studiert Grafikdesign, ist in einer Mieten-Runter-Initiative aktiv und fotografiert regelmäßig Demos & Aktionen
- Geräte: Windows-Laptop + Android-Smartphone
- Messenger: Uni v.a. WhatsApp, privat viel Signal, Politgruppe benutzt Delta Chat. Jeweils auch Desktop-Client
- Photoshop mit Lizenz über die Uni
- Passwort-Manager: KeepassXC, wird über Google Drive zwischen beiden Geräten synchronisiert
- Auf Windows: Firefox mit jeder Menge Lesezeichen
Gruppe denkt sich gemeinsam eine Backup-Strategie aus
wenn sie damit fertig sind, kriegen sie von den Trainis ein Szenario, mit dem sie umgehen sollen:
- Das ganze Haus brennt ab
- Hausdurchsuchung, auf einem der Geräte ist Beweismaterial gespeichert, man will danach (verschlüsselt) Kompliz*innen warnen
- Urlaub mit der Familie im Ausland, du verlierst dein Handy
- Du wolltest einen Tails-Stick erstellen, hast dich in der Kommandozeile vertippt, und aus Versehen deine Festplatte überschrieben
Am Ende berichtet jede Gruppe was grob ihre Lösung war und wie sie mit ihrer Krise umgegangen sind
-->

BIN
backup-strategien.pdf Normal file

Binary file not shown.

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 22 KiB

BIN
images/memes/dystopia.jpg Normal file

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 60 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 83 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 108 KiB

BIN
images/memes/rtfm.jpg Normal file

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 111 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 95 KiB

BIN
images/memes/signal.jpg Normal file

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 66 KiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 4.3 MiB

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 83 KiB

BIN
images/mr.robot.png Normal file

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 80 KiB

644
internet.html Normal file

File diff suppressed because one or more lines are too long

741
internet.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,741 @@
---
marp: true
theme: default
paginate: true
footer: "Wie funktioniert das Internet?"
---
# Wie funktioniert das Internet?
ein Rollen-Spiel
---
## Szenario 1: Alice will ins W-Lan
Starring:
- Alice
- WG-Lan: 192.0.0.1
- 1&1-Gateway: 72.0.0.1
---
### 1&1-Gateway: 72.0.0.1
Schickt Alice einen Brief mit Zugangsdaten
---
#### ISP (Internet Service Provider)
Ein Unternehmen (manchmal Verein), der Netzwerk-Infrastruktur (**Router** und die Kabel dazwischen) bereitstellt, meistens gegen Geld.
z.B. Vodafone, 1&1, Telekom, aber auch viele Freifunk-Vereine sind quasi ISPs.
---
#### Router
Ein kleiner Computer ohne Bildschirm, der sich darum kümmert, Datenpakete weiterzuleiten (zu routen). Das Internet ist ein Netzwerk aus Routern, über die **Server** und **Endgeräte** miteinander sprechen/Daten austauschen können.
Alice hat zuhause einen Wifi-Router, über den sie sich ins Internet einwählen kann. Der Wifi-Router leitet ihre Anfragen an einen Router von 1&1 weiter, ihrem Internet Service Provider (ISP).
---
### WG-Lan: 192.0.0.1
Start-Code: 6876-2131-1312
Zugangs-Code: 1und1/osfhm8fe8joq@online.de
Passwort: 7982369878
---
### 1&1-Gateway: 72.0.0.1
Deine IP ist: 72.132.28.123
Ich kann routen: x.x.x.x
Ich empfehle diesen DNS-Server: 72.1.0.1
---
### Alice
87:67:12:F3:1A:89
WiFi?
---
### WG-Lan: 192.0.0.1
SSID: WG-Lan
WPA2-gesichert
---
### Alice
SSID: WG-Lan
Passwort: supersich3r
---
### WG-Lan: 192.0.0.1
Deine IP ist: 192.0.0.5
Ich kann routen: x.x.x.x
Ich kann auch DNS-Anfragen machen.
---
## Szenario 2: Alice googled nach "Mr. Robot kostenloser Stream"
*natürlich nicht mit google, sondern duckduckgo.*
Starring:
- Alice: 192.0.0.5
- WG-Lan: 72.132.28.123, 192.0.0.1
- 1&1-Gateway 72.0.0.1
- 1&1-DNS 72.1.0.1
---
#### IP-Adresse (Internet Protocol Adresse)
Eine Internet-Adresse, die Router nutzen um Daten an das richtige Gerät weiterzuleiten. Alle Server, Endgeräte, und Router brauchen eine IP-Adresse.
IPv4-Adressen sehen z.B. so aus: 40.114.177.156
---
#### Domain
Ein Name, der idR auf eine IP-Adresse zeigt. IP-Adressen können Menschen sich schlecht merken; wenn eine IP-Adresse die Koordinaten sind, ist eine Domain die Post-Adresse.
z.B. riseup.net, google.com, wikipedia.org.
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
DNS-Anfrage an 192.0.0.1
IP-Adresse (A) von duckduckgo.com
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
DNS-Anfrage an 72.1.0.1
IP-Adresse (A) von duckduckgo.com
---
### 1&1-Gateway: 72.0.0.1
gibt die Anfrage an 72.1.0.1 weiter
---
#### DNS-Eintrag (Domain Name System-Eintrag)
Inhaber einer Domain können DNS-Einträge ausstellen, also z.B. auf IP-Adressen zeigen oder angeben welcher Mail-Server für ihre Domain Mails empfangen darf.
- Mit einem A-Eintrag kann man auf eine IP-Adresse zeigen: A duckduckgo.com 40.114.177.156
- Mit einem MX-Eintrag kann man einen Mail-Server angeben: MX systemli.org mail.systemli.org
---
### 1&1-DNS: 72.1.0.1
Antwort an 72.132.28.123
A von duckduckgo: 40.114.177.156
---
*A new player joins the game*
Neue Rollen:
- duckduckgo.com: 40.114.177.156
- MSN-Gateway: 40.0.0.1
---
#### Endgerät
Überbegriff für Laptops, Smartphones, und Desktop-PCs - quasi das Gerät das direkt vom Menschen benutzt wird um mit dem Internet zu interagieren.
---
#### Server
Ein Computer ohne Bildschirm, der über das Internet erreichbar ist, und der Anfragen (Requests) bearbeitet.
Beispiele:
- Bob der Anwalt mietet sich einen Web-Server, um die Webseite seiner Kanzlei zu betreiben (zu hosten).
- riseup.net betreiben sowohl Web-Server als auch Mail-Server, also Server die die Protokolle HTTP oder SMTP/IMAP (E-Mail) sprechen.
#### Client
- Clients ist ein Überbegriff für alle Programme, über die man mit Servern interagieren kann. Während Server von "to serve" kommt, sind Clients die "Kund\*innen", die bedient werden.
- Ein Browser ist z.B. ein Web-Client, Thunderbird oder Delta Chat sind Mail-Clients.
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
Anfrage an 40.114.177.156
http://duckduckgo.com/?q=mr.+robot+kostenloser+stream
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 40.114.177.156
http://duckduckgo.com/?q=mr.+robot+kostenloser+stream
---
### 1&1-Gateway: 72.0.0.1
hm, `40.`irgendwas, dafür ist MSN verantwortlich.
### MSN-Gateway: 40.0.0.1
40.114.177.156 ist doch Kunde bei mir! Ich hab denen die IP-Adresse gegeben, ich weiß welches Kabel dieses Paket lang muss.
---
### duckduckgo.com: 40.114.177.156
Antwort an 72.132.28.123
<html>
Liste an Ergebnissen, u.a.:
http://bs.to/serie/Mr-Robot
</html>
---
### Szenario 3: Alice will Mr. Robot gucken
*duckduckgo kann sich setzen ;)*
Neue Rollen:
- notice.cuii.info: 72.190.63.222
- quad9: 9.9.9.9
- DNS-Root-Server: 40.36.148.17
- tonic.to: 40.28.204.240
- bs.to: 40.115.31.20
- voe.sx: 72.2.163.208
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
DNS-Anfrage an 192.0.0.1
IP-Adresse (A) von bs.to
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
DNS-Anfrage an 72.1.0.1
IP-Adresse (A) von bs.to
---
### 1&1-DNS: 72.1.0.1
Antwort an 72.132.28.123
A von bs.to: 72.190.63.222
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
Anfrage an 72.190.63.222
http://bs.to/serie/Mr-Robot
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 72.190.63.222
http://bs.to/serie/Mr-Robot
---
### notice.cuii.info: 72.190.63.222
Antwort an 72.132.28.123
<html>
Diese Webseite ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar.
</html>
---
### WG-Lan: 192.0.0.1
Antwort an 192.0.0.5
<html>
Diese Webseite ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar.
</html>
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
DNS-Anfrage an 9.9.9.9
IP-Adresse (A) von bs.to
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
DNS-Anfrage an 9.9.9.9
IP-Adresse (A) von bs.to
---
### quad9: 9.9.9.9
Anfrage von 9.9.9.9
DNS-Anfrage an 40.36.148.17
NS-Server (NS) von .to
---
#### TLD (Top-Level-Domain)
Domains sind hierarchisch gegliedert; Top-Level-Domains sind die höchste Ebene der Hierarchie, der Teil ganz rechts in der Domain.
z.B. .org, .de, .net, .com
#### Sub-Domain
Domains sind hierarchisch gegliedert. Sub-Domains sind dabei die verschiedenen Stufen unterhalb der Domain. Sub-Domains können jeweils von denen ausgestellt werden, die die Domain eins höher kontrollieren.
z.B. mail.riseup.net, www.riseup.net, staging.bots.delta.chat
---
### DNS-Root-Server: 40.36.148.17
Antwort an 9.9.9.9
NS von .to: 40.28.204.240
---
### quad9: 9.9.9.9
Anfrage von 9.9.9.9
DNS-Anfrage an 40.36.148.17
IP-Adresse (A) von bs.to
---
### tonic.to: 40.28.204.240
Antwort an 9.9.9.9
A von bs.to: 40.115.31.20
---
### quad9: 9.9.9.9
Antwort an 72.132.28.123
A von bs.to: 40.115.31.20
---
### WG-Lan: 192.0.0.1
Antwort an 192.0.0.5
A von bs.to: 40.115.31.20
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
Anfrage an 40.115.31.20
http://bs.to/serie/Mr-Robot
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 40.115.31.20
http://bs.to/serie/Mr-Robot
---
### bs.to: 40.115.31.20
Antwort an 72.132.28.123
<html>
Link zum Stream: https://voe.sx/rvaw00e9ibxl
</html>
---
### WG-Lan: 192.0.0.1
Antwort an 192.0.0.5
<html>
Link zum Stream: https://voe.sx/rvaw00e9ibxl
</html>
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
DNS-Anfrage an 9.9.9.9
IP-Adresse (A) von voe.sx
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
DNS-Anfrage an 9.9.9.9
IP-Adresse (A) von voe.sx
---
### quad9: 9.9.9.9
Antwort an 72.132.28.123
A von voe.sx: 72.2.163.208
---
### WG-Lan: 192.0.0.1
Antwort an 192.0.0.5
A von voe.sx: 72.2.163.208
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
Anfrage an 72.2.163.208
HTTPS-Zertifikat von voe.sx
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 72.2.163.208
HTTPS-Zertifikat von voe.sx
---
### voe.sx: 72.2.163.208
Antwort an 72.132.28.123
HTTPS-Zertifikat
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
Anfrage an 72.2.163.208
*Link überklebt mit DIN-A4-Papier: https://voe.sx*
https://voe.sx/rvaw00e9ibxl
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 72.2.163.208
*Link überklebt mit DIN-A4-Papier: https://voe.sx*
https://voe.sx/rvaw00e9ibxl
---
### voe.sx: 72.2.163.208
Antwort an 72.132.28.123
*Inhalt überklebt mit leerem DIN-A4-Papier:*
```
<video>
Mr. Robot Staffel 1, Folge 1.mp4
</video>
```
---
### WG-Lan: 72.132.28.123
Antwort an 192.0.0.5
*Inhalt überklebt mit leerem DIN-A4-Papier:*
```
<video>
Mr. Robot Staffel 1, Folge 1.mp4
</video>
```
---
[![Screenshot of Mr. Robot](images/mr.robot.png)](https://voe.sx/rvaw00e9ibxl)
---
## Szenario 4: Alice schreibt eine E-Mail an einen Anwalt, mit der roten Hilfe in CC
Rollen:
- Alice: 192.0.0.5
- WG-Lan: 72.132.28.123, 192.0.0.1
- 1&1-Gateway: 72.0.0.1
- 1&1-DNS: 72.1.0.1
- mail.riseup.net: 40.252.153.70
- quad9: 9.9.9.9
- MSN-Gateway: 40.0.0.1
- gmail.com: 40.17.203.229
- Bob der Anwalt: 72.13.12.23
- Rote Hilfe: 72.28.55.2
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
DNS-Anfrage an 9.9.9.9
IP-Adresse (A) von mail.riseup.net
---
### quad9: 9.9.9.9
Antwort an 72.132.28.123
A von mail.riseup.net: 40.252.153.70
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 40.252.153.70
HTTPS-Zertifikat von mail.riseup.net
---
### mail.riseup.net: 40.252.153.70
Antwort an 72.132.28.123
HTTPS-Zertifikat
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 40.252.153.70
*Inhalt überklebt mit DIN-A4-Papier: https://mail.riseup.net*
Login: alice@riseup.net
Password: s3cr3t!!
---
### mail.riseup.net: 40.252.153.70
Antwort an 72.132.28.123
<html>Keine ungelesenen Nachrichten.</html>
---
### Alice: 192.0.0.5
Anfrage von 192.0.0.5
### WG-Lan: 72.132.28.123
Anfrage von 72.132.28.123
Anfrage an 40.252.153.70
*Inhalt überklebt mit DIN-A4-Papier: https://mail.riseup.net*
From: alice@riseup.net
To: bob-der-anwalt@gmail.com
CC: rote-hilfe-sdh@riseup.net
Subject: Hilfe!
---
#### SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
- Ein Protokoll, mit dem man E-Mails versenden kann. SMTP wird zwischen Servern verwendet, um E-Mails von riseup.net zu gmail.com zu schicken, aber kann auch von Clients benutzt werden, um bei ihrem Mail-Server eine E-Mail einzureichen.
#### IMAP
- Ein Protokoll, mit dem Mail-Clients E-Mails von ihrem Mail-Server herunterladen können. Wird von fast allen E-Mail-Providern unterstützt (außer von manchen kommerziellen Providern, weil sie einem dann keine Werbung anzeigen können).
#### Protokoll
- Überbegriff für Standards, über die unterschiedliche Server- und Client-Programme Daten austauschen können. Protokolle werden idR von NGOs wie der IETF standardisiert, und von Programmen eingebaut (implementiert).
- Thunderbird und Delta Chat sind z.B. SMTP/IMAP-Clients, Browser sind HTTP/HTTPS-Clients, Element ist ein Matrix-Client.
---
### Was passiert nun mit der E-Mail?
- riseup.net speichert sie in Alices Gesendet-Ordner.
- riseup.net speichert sie in der Mailbox von rote-hilfe@riseup.net, wo sie per IMAP abgeholt werden kann.
- riseup.net schickt sie per SMTP an gmail.com, weil die für Mails an bob-der-anwalt@gmail.com verantwortlich sind.
---
### mail.riseup.net: 40.252.153.70
Anfrage von 40.252.153.70
DNS-Anfrage an 9.9.9.9
Mail-Verantwortlicher Server (MX) für @gmail.com
---
### quad9: 9.9.9.9
Antwort an 40.252.153.70
MX für @gmail.com: m1.gmail.com
---
### mail.riseup.net: 40.252.153.70
Anfrage von 40.252.153.70
DNS-Anfrage an 9.9.9.9
IP-Adresse (A) von m1.gmail.com
---
### quad9: 9.9.9.9
Antwort an 40.252.153.70
A von m1.gmail.com: 40.17.203.229
---
### mail.riseup.net: 40.252.153.70
Anfrage von 40.252.153.70
Anfrage an 40.17.203.229
TLS-Zertifikat für m1.gmail.com
---
### m1.gmail.com: 40.17.203.229
Antwort an 40.252.153.70
TLS-Zertifikat
---
### mail.riseup.net: 40.252.153.70
Anfrage von 40.252.153.70
SMTP-Mail an 40.17.203.229
*mit weißem Papier überklebt:*
From: alice@riseup.net
To: bob-der-anwalt@gmail.com
CC: rote-hilfe-sdh@riseup.net
Subject: Hilfe!
---
### Bob der Anwalt: 72.13.12.23
Anfrage von 72.13.12.23
DNS-Anfrage an 72.1.0.1
IP-Adresse (A) von m1.gmail.com
---
### 1&1-DNS: 72.1.0.1
Antwort an 72.13.12.23
A von m1.gmail.com: 40.17.203.229
---
### Bob der Anwalt: 72.13.12.23
Anfrage von 72.13.12.23
Anfrage an 40.17.203.229
TLS-Zertifikat für m1.gmail.com
---
### m1.gmail.com: 40.17.203.229
Antwort an 72.13.12.23
TLS-Zertifikat
---
### Bob der Anwalt: 72.13.12.23
Anfrage von 72.13.12.23
Anfrage an 40.17.203.229
*mit weißem Papier überklebt*
IMAP fetch
---
### m1.gmail.com: 40.17.203.229
Antwort an 72.13.12.23
*mit weißem Papier überklebt:*
From: alice@riseup.net
To: bob-der-anwalt@gmail.com
CC: rote-hilfe-sdh@riseup.net
Subject: Hilfe!

BIN
internet.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
konzept-qr-code.png Normal file

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 33 KiB

BIN
magnettafel.jpg Normal file

Binary file not shown.

After

(image error) Size: 184 KiB

View file

@ -52,7 +52,7 @@ footer: 'Verschlüsselung'
# Windows
- Verschlüsselung ist seit Windows 10 Standard
- Bei geringerem Threat-Modell vermutlich ausreichend bei starkem Passwort
- Bei geringerem Thread-Modell vermutlich ausreichend bei starkem Passwort
---